Am 6. und 7. November fand der diesjährige Konvent für Baukultur in Potsdam statt. Neben dem Bericht zum Baukulturbericht 2018/19 „Erbe-Bestand-Zukunft“ der Bundesstiftung Baukultur durch den Vorstandsvorsitzenden Reiner Nagel gab es interessante Vorträge, u.a. eine Festrede von Prof. Matthias Sauerbruch zum Thema „Heimat“. Weitere Informationen zum Konvent und einen link zum Video des Redebeitrags gibt es auf den Seiten der Bundesstiftung: Konvent der Baukultur 2018
Autor: Hans-Hermann Bode
Neues zu Baukultur und Tourismus
Gemeinsam mit den Toristikverbänden in unserer Region, der Stadt Bremervörde und der Hochschule 21 trägt unser Verein Forum BauKulturLand das Modellvorhaben „Spur der Steine“ im ExWoSt-Forschungsfeld „Baukultur und Tourismus“. Zwei Hinweise auf interessante Aktivitäten in anderen Modellvorhaben:
- In einem der insgesamt sieben Modellvorhaben, der Region Sauerland, wurde vor kurzem eine Charta zur Sauerland-Baukultur veröffentlicht. Damit wollen die Akteure in diesem regionalen Netzwerk ihre Vision, ihr Verständnis und ihren Anspruch zur Sauerland-Baukultur darstellen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem folgenden link: Sauerland-Baukultur
- In einem weiteren Projekt, der Region Naturpark Südschwarzwald, wird die Gründung eines eigenes Instituts vorbereitet. Das Schwarzwald_Institut soll „die im Schwarzwald regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur fördern und eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne, Architektur, Handwerk und Design, Forschung und Ausbildung, Experiment und Praxis schaffen – in wechselseitigem Austausch und mit neuen Partnern“, so die Initiatoren. Weitere Informationen unter Schwarzwald_Institut
Temporärer Beirat für Baukultur
Der „Mobile Gestaltungsbeirat“ hat einen neuen Namen: Unter dem Titel „Temporärer Beirat für Baukultur“ hat am 23.8.2018 in Schiffdorf die 5. Sitzung in dieser Form in Niedersachsen stattgefunden. Hieran haben als externe Fachberater Frau Johanna Spalink-Sievers, Landschaftsarchitektin, Hannover, Kersten Schröder-Doms, Stadtbaurat a.d., Stade und Lothar Tabery, Architekt aus Bremervörde teilgenommen. Es ging um die Diskussion eines städtebaulichen Entwurfs und des hierzu gehörigen B-Plan-Entwurfs Nr. 53 „Schiffdorfer Gärten“, sowie um die Gestaltung eines neuen Wohngebietes am Ortsrand und u.a. um die Frage, mit welcher Art der Bebauung und Freiraumgestaltung sich eine nachbarschaftsverträgliche Gestaltung der Gesamtsituation erreichen lässt.
Vorstandsaufgaben im Forum BauKulturLand neu verteilt
Der Vorstand unseres Vereins „Forum BauKulturLand zwischen Elbe und Weser e.V.“ hat seine interne Aufgabenverteilung neu organisiert. Der bisherige Vorsitzende Hans-Hermann Bode aus Stade hat diese Funktion wegen seines Ruhestands und des Umzugs nach Schwerin aufgegeben. In der Sitzung am 19.06.2018 hat der Vorstand den bisherigen stellv. Vorsitzenden Lothar Tabery aus Bremervörde zum Vorsitzenden und Kersten Schröder-Doms aus Stade -bisher Beisitzer- zum neuen stellvertetenden Vorsitzenden gewählt. Prof. Jasper Herrmann bleibt Kassenwart, Daniel Nösler und Hans-Hermann Bode arbeiten als Beisitzer im Vorstand.

Newsletter abonnieren
Sie wollen unseren Newsletter abonnieren? In unregelmäßigen Abständen informieren wir über Termine, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das Thema Baukultur in unserer Elbe-Weser-Region. Zur Anmeldung besuchen Sie unsere Seite Newsletter.
Gestaltungssatzungen: Diskussionen auch in Fischerhude
Ganz aktuell wurde in Fischerhude im Landkreis Verden eine sehr kontroverse, aber letztlich sehr konstruktive Diskussion um das Thema Gestaltungssatzung, Gestaltungsfibel oder die Notwendigkeit von Gestaltungsregeln überhaupt geführt. Nach der Sitzung des Gemeinderates Ottersberg am 31.05.2018 ergab sich eine Kompromisslinie. Fünf Punkte umfasst eine Beschlussvorlage, die dann mit breiter Mehrheit beschlossen wurde. Dazu gehört, dass eine Gestaltungsfibel als ein Leitfaden für bauliche Fragen erarbeitet wird. Auf eine Gestaltungsatzung soll aber nicht gänzlich verzichtet werden, diese soll aber wesentlich „schlanker“ sein und es sollen die Einwohner im Verfahren eingebunden werden. Vor allem aber ist auch ein Gestaltungsbeirat mit externen Mitgliedern vorgesehen, der für bestimmte Vorhaben beratend zur Seite stehen soll.
Für alle, die intensiver in die langjährige Diskussion zu Gestaltungssatzungen einsteigen wollen, an dieser Stelle ein Hinweis auf eine Veröffentlichung, die von Christoph Mäckler und Alexander Pellnitz herausgegeben wurde: „Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Städten“. Sie können die pdf-Datei dazu unter dem folgenden link finden: Veröffentlichung Gestaltungssatzungen
„Spur der Steine“: Protokoll der dritten Bereisung durch die Begleitforschung liegt vor
Das ExWoSt-Projekt „Baukultur und Tourismus“ wird im Auftrag des Bundes durch ein Team aus Mitarbeitern der BBSR und der Büros Compass GmbH und HJPplaner wissenschaftlich begleitet. Am 14. Mai fand eine weitere Bereisung unserer Region statt, die mit dem Vorhaben „Spur der Steine“ an dem bundesweiten Projekt teilnimmt. Der lebhafte Austausch zwischen dem Begleitteam und Vertretern der Tourismusverbände, der HS21 als unserer Begleitung vor Ort und unserem Baukultur-Verein zeigte, dass wir schon gut vorangekommen sind. Das Resumee der Begleitforschung: „Das Netzwerk ist arbeitsfähig und hat inzwischen eine Basis, baukulturelle Themen mit dem Tourismus zielführend zu verschränken.“ Auf der Unterseite „Internes“ unserer Projektseite „Baukultur und Tourismus“ ist das Protokoll für alle Beteiligten zum Download bereitgestellt. Zur Seite: „Internes“
Netzwerk Baukultur Niedersachsen mit neuem Newsletter
Auch das landesweite Netzwerk zur Baukultur in Niedersachsen hat zum Jahresanfang einen weiteren Newsletter veröffentlicht. Themen sind unter anderem der Stand des Vereinsaufbaus nach der Gründung im November 2016 und die Auswertung einer Fragebogenaktion, die im Herbst 2017 unter allen niedersächsischen Kommunen durchgeführt wurde. Der nachfolgende link führt auf die pdf-Version des Newsletters auf den Seiten des Netzwerks: Newsletter NBN
Newsletter 06/2017 des Forums BauKulturLand ist erschienen
Zum Jahresende ist der Newsletter 06/2017 unseres Vereins erschienen. Es wird u.a. über den Stand des Projektes „Spur der Steine“ und über den Mobilen Gestaltungsbeirat berichtet. Alle Abonnenten erhalten ihn direkt zugeschickt. Sie können den Newsletter auch hier herunterladen: Newsletter 06/2017
Abonnieren Sie den Newsletter auf der folgenden Seite: Newsletter
33 Rezepte
Das Lesen soll Spaß und Lust auf mehr machen – die Texte sind mit einem Augenzwinkern zu lesen
, so die BBSR-Expertin Karin Hartmann über die neue Veröffentlichung zum Thema Baukultur. Die Publikation „33 Baukultur Rezepte“ vermittelt Themen der Baukultur auf einem ungewöhnlichen Weg: Ein „Kochbuch für Baukultur“ präsentiert 33 Vermittlungsformate in Form von „Rezepten“, die das Bewusstsein für das gute Planen und Bauen stärken sollen. Die Rezepte reichen von öffentlichen Aktionen und Exkursionen über Vernissagen und Ausstellungen bis hin zu Workshops und Beratungsangeboten. Herausgekommen sind übertragbare Ideen zum „Nachkochen“ für alle, die sich vor Ort engagieren möchten. (Quelle: BBSR). Die Veröffentlichung ist als Download auf den Seiten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zu erhalten. Der nachfolgende link führt direkt auf zur Publikation: 33 Baukulturrezepte