Dies ist die Website von BauKulturLand - Forum BauKulturLand zwischen Elbe und Weser e.V.. Dies ist eine Unterseite mit dem Titel Umnutzung als Chance: 9. Speichergespräch im Kornspeicher Freiburg am 07.12..

.

Diese Seite enthält die folgenden Abschnitte:

  1. Sekundäres Menü
  2. Seitentitel-Bereich mit Startseiten-Link
  3. Hauptmenü
  4. Haupt-Inhaltsbereich
  5. Fußzeilen-Bereich
Teaser-Bereich

Umnutzung als Chance: 9. Speichergespräch im Kornspeicher Freiburg am 07.12.

Am  7. Dezember 2016 hat im Kornspeicher Freiburg zum Thema „Umnutzung als Chance – neue Projekte in alten Hofanlagen“ eine weitere Veranstaltung aus der Reihe der Kornspeichergespräche stattgefunden, die gemeinsam mit dem Förderverein Historischer Kornspeicher Freiburg und dem Forum BauKulturLand zwischen Elbe und Weser e.V. organisiert wurde. Aus der Ankündigung im Programm des Kornspeichers:

„In diesem 9. Speichergespräch wollen wir uns mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Baukultur besonders im ländlichen Raum beschäftigen. Als Experten stehen uns der Kreisbaurat Hans-Hermann Bode und der Architekt Lothar Tabery (beide vom Verein BauKulturLand zwischen Elbe und Weser), Herr Klaus-Dieter Karweik aus dem niedersächsischen Landwirtschaftsministerium (Experte für die Entwicklung des ländlichen Raumes und aktuelle Förderprogramme) sowie Frau Rita Helmholtz und Herr Jens Nordlohne aus Oederquart zur Verfügung. Die beiden Letztgenannten leben mit ihren Familien auf alten Kehdinger Hofanlagen, die ihnen sowohl als Wohn- als auch als Arbeitsstätte dienen. Wichtig zu wissen ist dabei, dass heute keiner der Höfe mehr landwirtschaftlich genutzt wird.“

Weitere Informationen über den Historischen Kornspeicher, der selbst ein herausragendes Beispiel einer gelungenen Umnutzung ist, finden Sie unter: www.kornspeicher-freiburg.de

Filmreihe im Kulturforum: „Frank Lloyd Wright“

Am 22.November wurde im Kulturforum am Hafen in Buxtehude die Baukultur-Filmreihe fortgesetzt. In einer gut besuchten Vorstellung wurde der Film „Frank Lloyd Wright“ gezeigt,  das Portrait eines der größten Architekten der Moderne. In seinem langen, fruchtbaren, aber auch von Zwiespälten gekennzeichneten Leben schuf Frank Lloyd Wright zahlreiche brilliant konzipierte und wegweisende öffentliche und private Gebäude. Mit dem Film „Mein Onkel“ von Jaques Tati wird die Reihe, die Filme aus unterschiedlichen Genres unter dem Thema der Baukultur zusammenführt, Anfang 2017 fortgesetzt.

 

Dokumentation zum 10. Symposium: Zusammenhalt- Stadt-und sozialräumliche Quartiersentwicklung

Am 23. Juni 2016 fand in Hannover das 10. Symposium zur Förderung der Baukultur in Niedersachsen statt. Zum diesjährigen Thema „Zusammenhalt- stadt-und sozialräumliche Quartiersentwicklung“ wurden aktuelle Fragen zur Quartiersentwicklung behandelt und anhand deutscher und internationaler Beispiele diskutiert. „Baukultur für ein soziales Miteinander“, „Zusammenhalt fördern““Quartiersentwicklung vor dem Hintergrund von Zuwanderung und Wohnungsbedarf“ und „Quartiere entwickeln“ waren die thematischen Schwerpunkte dieser Veranstaltung, die gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie der Architektenkammer Niedersachsen durchgeführt wurde. Inzwischen liegt eine Dokumentation zur Veranstaltung vor, die Sie unter dem folgenden link herunterladen können: Dokumentation 10. Symposium

 

 

Kulturerbe Findorff-Siedlungen: Ausstellungseröffnung in Osterholz

Zur Eröffnung der Wanderausstellung und der Ausstellung des Fotowettbewerbs mit Preisverleihung lädt der Landrat des Landkreises Osterholz am 25. Oktober 2016 um 17 Uhr in das Foyer des Kreishauses in Osterholz-Scharmbeck ein. Eine Einführung in die Ausstellung gibt Dr. Wolfgang Konukiewitz.
Die Einladungskarte können Sie unter dem folgenden link herunterladen: „KULTURERBE FINDORFF-SIEDLUNGEN – GESTERN UND HEUTE… UND MORGEN… ?

Deutscher Städtebaupreis 2016: Auch Projekt aus Osterholz-Scharmbeck dabei

Am 15.09.2016 wurde der 35. Deutsche Städtebaupreis in Hannover verliehen. Für den Sonderpreis „Soziale Impulse durch Städtebau“ hatte sich die Stadt Osterholz-Scharmbeck mit dem Projekt „Campus für lebenslanges Lernen“ beworben und erhielt dafür neben Projeken aus Krefeld, Bremen und Nürnberg eine der vier Belobigungen. Das Projekt „Grandhotel Cosmopolis“ aus Augsburg bekam die Auszeichnung des Sonderpreises zugesprochen.

Wir freuen uns über die Anerkennung für ein Projekt aus dem Elbe-Weser-Raum und gratulieren den Preisträgern. Sie erhalten weitere Informationen zum Projekt, wenn Sie dem link  „Campus für lebenslanges Lernen folgen.

„Mit dem Deutschen Städtebaupreis werden städtebauliche Projekte prämiert, die sich durch nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtbaukultur auszeichnen. Dabei sollen die Projekte den aktuellen Anforderungen an zeitgemäße Lebensformen ebenso Rechnung tragen wie den Herausforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Raums, dem sparsamen Ressourcenverbrauch sowie den Verpflichtungen gegenüber der Orts- und Stadtbildpflege.
Der parallel zum Städtebaupreis ausgelobte Sonderpreis dient der Akzentuierung besonders dringlicher Handlungsfelder im Städtebau und in der Stadtplanung. Das Thema des Sonderpreises 2016 lautet „Soziale Impulse durch Städtebau – Urbane Kooperationen und neue Nachbarschaften“ .“ (Aus der Auslobung). Weitere Informationen zum Deutschen Städtebaupreis, der gemeinsam von der Wüstenrot.-Stiftung und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) verliehen wird, erhalten Sie unter dem folgenden link:  Deutscher Städtebaupreis

 

 

 

Mobiler Gestaltungsbeirat- nächste Runde

Nach dem Auftakt am 11. November 2015 in Bremervörde soll jetzt das Projekt „Mobiler Gestaltungsbeirat“ eine Fortsetzung finden. Der Auswertungsbericht der Architektenkammer fand eine sehr postive Resonanz beim Sozialministerium. Gemeinden, die ein Projekt oder eine konkrete Planung zur Diskussion und zur fachlichen Beurteilung durch externe Fachleute vorschlagen möchte, können sich beim Forum BauKulturLand zwischen Elbe und Weser e.V. dafür bewerben.

Über die Erfahrungen beim Auftakt in Bremervörde, die Rahmenbedingungen und die Geschäftsordnung des „Mobilen Gestaltungsbeirats“ informiert der Evaluationsbericht der Architektenkammer Niedersachsen, der unter dem folgenden link anzurufen ist:

Evaluationsbericht Mobiler Gestaltungsbeirat

Auftakt für den Mobilen Gestaltungsbeirat

Am 11. November 2015 fand in Bremervörde die erste Sitzung des Mobilen Gestaltungsbeirates statt, der auf Initiative unseres Vereins und mit Unterstützung derArchitektenkammer Niedersachsen und des Niedersächsischen Sozialministeriums ins Leben gerufen wurde. Auf der Sitzung wurde die künftige Gestaltung des Rathausplatzes in Bremervörde behandelt.  Weiterlesen

Buchholzer Dialoge 2016

Die Reihe der „Buchholzer Dialoge“, die von Stadtbaurätin Doris Grondke initiiert und geleitet wird, findet 2016 eine Fortsetzung. Dazu ein Zitat aus der Einladung:

„Mit dem Titel „URBAN UPDATE! – Was Städte morgen leisten müssen“ – liegt der Schwerpunkt der Vortragsreihe auf den bevorstehenden Aufgaben und Herausforderungen einer Stadt und ihrer Gesellschaft.Mehr denn je wird deutlich, wie dynamisch die Entwicklung einer Stadt von gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen beeinflusst wird und wie beweglich deren „Management“ reagieren muss, um diesem stetigen und raschen Wandel gerecht zu werden.“

Themen und Termine können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen, den sie unter dem folgenden link downloaden können:
Veranstaltungsflyer